
Wann wechsle ich das Futter meiner Katze? – Von Kitten zu Adult und später zu Senior
Share
Katzenfutter ist nicht gleich Katzenfutter – das weisst Du bestimmt schon. Aber wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt, von Kittenfutter auf Erwachsenenfutter umzusteigen? Und wie geht’s dann weiter, wenn die Katze älter wird? In diesem Beitrag geht’s genau darum: um den passenden Zeitpunkt und die richtige Methode, wie Du das Katzenfutter Deiner Katze an ihre Lebensphase und ihr jeweiliges Lebensalter anpasst – ganz ohne Stress für Dich oder sie.
Katzenfutter für Kitten verstehen
Nährstoffbedarf: Energie fürs Wachsen
Kitten wachsen schnell – richtig schnell. Und genau deshalb brauchen sie viel mehr Energie als erwachsene Katzen. Ihr Kittenfutter sollte besonders reich an hochwertigem Protein, Fett und Kalorien sein. Auch essentielle Aminosäuren wie Taurin, sowie Omega-3- und -6-Fettsäuren sind entscheidend, damit Knochen, Gehirn und Organe sich gesund entwickeln.
Wichtige Inhaltsstoffe
- Hochwertiges tierisches Protein (z. B. Huhn, Lachs, Lamm)
- DHA (für die Gehirnentwicklung)
- Kalzium & Phosphor (für Knochen und Zähne)
- Taurin (für Herz und Augen)
Warum Katzenfutter für Kitten so wichtig ist
Kittenfutter ist kein Marketinggag. Es ist speziell auf die Bedürfnisse kleiner Abenteurer abgestimmt – von der Energieversorgung bis zur Nährstoffdichte. Eine Katze, die in den ersten Monaten mit Katzenfutter für Kitten gut versorgt wird, hat die besten Voraussetzungen für ein langes, gesundes Leben.
Der Wechsel zum Adult-Futter für Katzen
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
In der Regel ist Deine Katze mit etwa 12 Monaten bereit für den Wechsel zum Adult-Futter für Katzen. Bei grösseren oder besonders aktiven Rassen kann es auch ein bisschen später sein – frag im Zweifel Deinen Tierarzt.
Woran Du erkennst, dass Dein Kitten bereit ist für Katzenfutter für erwachsene Katzen
- Sie frisst weniger Kittenfutter oder wirkt weniger interessiert daran
- Sie wächst nicht mehr sichtbar
- Ihr Energielevel wird etwas konstanter
So klappt der Übergang stressfrei
Eine Futterumstellung sollte langsam erfolgen – über 7 bis 10 Tage:
- Tag 1–3: 75 % Kittenfutter, 25 % Adultfutter
- Tag 4–6: 50/50
- Tag 7–10: 25 % Kittenfutter, 75 % Adultfutter
- Danach: nur noch Adultfutter
Was tun bei Problemen?
Wenn Deine Katze Durchfall bekommt oder das neue Futter ignoriert, hilft:
- einen Schritt zurückgehen in der Mischphase
- etwas warmes Wasser über das neue Futter geben (verstärkt den Geruch)
- ein bisschen Geduld – Katzen sind Meister der Skepsis
Katzenfutter für Senioren verstehen
Was ältere Katzen brauchen
Ab etwa 7 Jahren verändert sich der Stoffwechsel Deiner Katze. Sie braucht weniger Kalorien, aber dafür mehr Unterstützung für Gelenke, Nieren und Immunsystem. Auch der Proteinbedarf kann leicht steigen – aber nur, wenn das Protein hochwertig ist und gut verwertet werden kann.
Wichtige Zutaten im Katzenfutter für Senioren
- Glucosamin & Chondroitin (für Gelenke)
- Omega-Fettsäuren (für Haut, Fell, Gehirn)
- Antioxidantien (z. B. Vitamin E)
- Hochwertiges Eiweiss mit geringem Phosphorgehalt
Warum Katzenfutter für Senioren Sinn macht
Alte Katzen sind nicht einfach „langsame Erwachsene“. Ihre Bedürfnisse ändern sich – und mit dem richtigen Futter kannst Du Altersbeschwerden vorbeugen oder sie zumindest lindern. Auch das Gewicht lässt sich besser regulieren, wenn das Futter auf die neuen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Der Wechsel zum Senior Katzenfutter
Wann solltest Du umstellen?
Die Faustregel: ab 7 bis 10 Jahren, je nach Gesundheitszustand. Wenn Deine Katze
- weniger aktiv wird
- schneller zunimmt oder Gewicht verliert
- seltener auf den Kratzbaum springt
...dann ist es wahrscheinlich Zeit für eine Anpassung.
Sanfter Übergang – genauso wie vorher
Auch hier gilt: langsam umstellen. Und immer beobachten, wie Deine Katze das neue Futter annimmt. Manche Senioren reagieren empfindlicher auf Veränderungen, andere sind neugierig und probierfreudig.
Aus dem Leben gegriffen: Was frühe Vorbereitung bewirken kann
Als ich unseren Hund Maylo auf seinen ersten Silvester vorbereitet habe, haben ich früh angefangen – zwei Wochen vorher. Erst leise Knallgeräusche, dann lauter, am Ende sogar Feuerwerksvideos im Wohnzimmer. An Silvester war ich dann einfach bei ihm und hab geschlafen – und er war total entspannt.
Was das mit Katzen und Futter zu tun hat? Ganz viel. Denn auch bei Katzen gilt: Was sie früh kennenlernen, prägt sie fürs Leben. Wenn Du schon beim Kitten auf Abwechslung achtest (z. B. Nass- und Trockenfutter, unterschiedliche Fleischsorten), wird sie später viel entspannter auf Umstellungen reagieren.
Futter mit Vertrauen – Pure Naturfutter
Egal ob Kitten, Adult oder Senior – bei Pure Naturfutter findest Du natürliches Katzenfutter ohne unnötige Zusätze, aber mit allem, was Deine Katze wirklich braucht. Wir setzen auf hochwertiges Fleisch, keine künstlichen Aromen oder Konservierungsstoffe, und auf ehrliche Deklaration. Du weisst also immer, was drin ist.
Schau gern mal rein und entdecke unser Sortiment für jede Lebensphase:
👉 pure-naturfutter.ch
Der Wechsel vom Kitten- zum Adult- und später zum Seniorfutter ist ein natürlicher Teil des Katzenlebens. Wenn Du weißt, worauf es ankommt, und Deinem Stubentiger ein bisschen Zeit gibst, läuft alles ganz entspannt. Und mit dem richtigen Futter kannst Du viel für ihre Gesundheit tun – ein Leben lang.